Landestreffen der Schulen ohne Rassismus
Am 04.07. waren wir beim Landestreffen der Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage im Brandenburger Landtag in Potsdam zu Gast.
Was für ein toller Tag mit vielen interessanten Eindrücken und Möglichkeiten, sich mit anderen Schulen zu vernetzen!
Link zum Landtag: hier
Projekttag – Europawahlen
Projekt – „Grenzenloser Affe“
Das Bild „Grenzenloser Affe“ entstand innerhalb unseres letzten SoR-Projekts gemeinsam mit Senior*innen und Schüler*innen bei einem Workshop mit dem Cottbuser Künstler Martin Schüler. Nun sucht es ein Zuhause und wird für den guten Zweck versteigert. Die Hälfte der Summe geht an unseren Förderverein, die andere in den Kinderschutzpreis „Gondula Award“.
Eine Win-Win-Win-Situation.
Hier der Link zur Auktion: https://www.artschueler.com/auktion-fuer-kinderherzen/
Fotoaktion – Ein Zeichen setzen!
Ehrenamtsbrunch
Toleranzpreis 2023
Auch in diesem Jahr wurde das Engagement für Toleranz geehrt!
Der Förderverein Cottbuser Aufbruch verlieh am 23. November den Cottbuser Toleranzpreis.
Mit den Preisen werden vorbildliche Projekte geehrt, die die Demokratie und Toleranz in Cottbus fördern und zur Stärkung des Engagements und der Zivilcourage beitragen.
Die Preisträger sind:
1. Preis: Carl-Blechen-Grundschule: „Alle unter einem Dach“
2. Preis: FC Energie Cottbus: „ROTWEISS statt braun“
3. Preis: Humboldt-Gymnasium: „Altersdiskriminierung? Nicht mit uns!“
Herzlichen Glückwunsch dem SoR-Team!
Altersdiskriminierung? Nicht mit uns!
Spiel- und Sportfest mit der Spreeschule
Auch dieses Jahr veranstalteten die Schüler:innen der 9b und der SoR-Gruppe ein Spiel- und Sportfest für und mit den Kindern der Spreeschule. Zwischen gepackten Umzugskartons wurde gebastelt, getanzt, geworfen, gespielt und gelacht. Ein toller Tag und voller Erfolg für alle Beteiligten! Nächstes Jahr geht es dann in die Elisabeth-Wolf-Straße.
Weihnachten im soziokulturellen Zentrum
Am 5. Dezember war die SoR-Gruppe im soziokulturellen Zentrum und bei der Kontaktstelle „Frauen für Frauen“ in Sachsendorf zu Gast. Die Kinder und Eltern, fast alle aus der Flüchtlingsunterkunft in der Hegelstraße, wurden ganz still und lauschten gespannt den musikalischen Beiträgen, sangen und tanzten aber auch bald fröhlich mit. Viele beteiligten sich kreativ an den Bastelständen und freuten sich sehr über die bunten Luftballontiere. Große Augen bekamen sie, als der Weihnachtsmann und seine Helfer ihnen kleine Geschenke überreichten. Doch schnell war klar: Das war bestimmt nicht der echte, der ist nämlich viel dicker!
Für das SoR-Team waren die leuchtenden Kinderaugen das schönste Geschenk, aber auch der freundliche Umgang, die familiäre Atmosphäre und der unkomplizierte Umgang mit Groß und Klein unterschiedlicher Herkunft waren eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit.
Demokratiekonferenz am 25. September 2017
Unser SoR-Team nahm am Montag, den 25.09.2017, an der Demokratiekonferenz im Stadthaus Cottbus teil. Hauptinhalt dieser Konferenz war es, die Vielfalt in Cottbus zu zelebrieren. An Thementischen, welche sich mit vielfältigen Themen unserer Gesellschaft auseinandersetzten, konnten gute Gespräche geführt und Kontakte geknüpft werden. Viele Vertreter der Demokratiekonferenz sprachen ihr großes Lob für das Engagement der SoR-Gruppe des Humboldt-Gymnasiums aus, weil das SoR-Team aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt vorgeht. „In Cottbus (er)leben!“, so lautete das Motto dieser Konferenz, welches die Intention verfolgte, Vielfalt sichtbar zu machen. Lydia, Wiktoria und Sarah nahmen dabei die wichtige Aufgabe auf sich, unseren SoR-Tag zu präsentieren. Die Zuhörer waren voller Begeisterung für das Projekt, die fachmännisch vorbereitete Präsentation und natürlich von unseren drei jungen Mädchen.
Anschließend folgten Impulsvorträge, wie etwa „Wie erleben wir gegenwärtig Diversity im Alltag?“, die Vorstellung der Ergebnisse sowie der Ausblick für die Zukunft. Das SoR-Team hat sich sehr gefreut, an dieser Veranstaltung teilzunehmen.
„Jetzt erst recht gegen Rechts!“
LAP – Begleitausschuss begeistert von „Humboldts“
Am 07.09.17 präsentierte sich das SoR-Team – wie jedes Jahr – vor dem LAP (Lokale Aktionpläne) Begleitausschuss. Dabei nutzten unsere Mitglieder Sarah und Wiktoria die Gelegenheit, das Team sowie unsere Schule vorzustellen.
„´Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage´, dieser Titel bringt Verpflichtungen mit sich“, so Sarah zu Beginn des Vortrages. Aber diese Verpflichtungen nimmt unsere Schule sehr ernst und unsere SoR-Mitglieder sind jedes Jahr mit Feuereifer und tollen Ideen bei der Planung und Organisation verschiedener Projekte dabei.
So auch bei unserem letzten Projekttag am 17.07.17, der unter dem Thema „Toleranz und Akzeptanz im Alltag“ stand. In 19 verschiedenen Veranstaltungen in ganz Cottbus setzten wir – d.h. die Schüler unserer Schule – uns mit unterschiedlichen Interessen, Neigungen, Einstellungen und Verhaltensnormen unserer Mitmenschen auseinander. Wir lernten Verständnis für Schwächen und Handicaps unserer Mitmenschen zu zeigen und Hilfe anzubieten und wir stellten fest, dass es wichtig ist, Interessen und Neigungen anderer zu tolerieren und zu akzeptieren. So haben wir erkannt, dass Toleranz und Akzeptanz im Kleinen beginnt und notwendig ist für ein respektvolles Miteinander.
Die sehr überzeugende Präsentation dieses Projektes durch Sarah und Wiktoria wurde von Michéle und Annalena unterstützt – zwei Vertreterinnen des Poetryslam-Workshops, die ihre sowohl sehr ernsten als auch lustigen Texte vorstellten.
Die Mitglieder des Begleitausschusses waren voller Begeisterung für das Projekt, die fachmännisch vorbereitete Präsentation und natürlich von unseren vier jungen Mädchen.
Das große Lob des Begleitausschusses mündete in dem Wunsch, dass wir weiterhin eine so tolle Arbeit leisten.